Braunkehlchen am Pfaffensee bei Steckby
Es gibt vier „Kehlchen“ in unserer Gegend: Rotkehlchen, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und Blaukehlchen. Das Braunkehlchen ist in den letzten Jahren seltener geworden. Selbst in einst angestammten Revieren ist es kaum noch anzutreffen. Kürzlich konnte ich ein Paar in der Nähe des Pfaffensees an einer feuchten Senke mit Schilf- und Rohrkolbenbestand beobachten. Sie verhielten sich wie ein Pärchen, das vor hat zu Brüten. Wenn man in das Revier eindringt, fliegen sie vor einem her und setzen sich in sicherer Entfernung gern auf Schilfstengel, Brennnesselhalme und andere etwas höher gelegene Sitzwarten. Gewechselt wird, wenn man den Vögeln wieder zu nahe kommt. Das geht so lange, bis der Störenfried das Revier durchquert hat und wieder verlässt. Dann fliegen die Braunkehlchen flugs zurück an den Ausgangspunkt. Entwarnung: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!
Der Gesang des Braunkehlchens
- Braunkehlchen am Pfaffensee
- Braunkehlchen am Pfaffensee
- Brutbiotop des Braunkehlchens
Beitragsfoto: Pixabay | Braunkehlchen am Pfaffensee: Matthias Keller